Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Anbieter ist die Host Europe GmbH, Hansestraße 111, 51149, Köln (nachfolgend Host Europe) Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Host Europe verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Host Europe: https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/.
Die Verwendung von Host Europe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Maximilian Plenert
Martin-Riesenburger-Straße 20, 12627 Berlin
Telefon: folgt
E-Mail:
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Der erste Schritt ist getan: Der Aufbau einer Datenbank, die zunächst Erfahrungen im deutsch-, englisch- und niederländischen Sprachraum sammelt, systematisiert und eine Auswertung des Datenmaterials möglich macht. Der zweite Schritt soll die Entwicklung einer professionellen Datenbank sein, in der für Interessierte auch eine Recherche im Datenmaterial möglich wird. Auf diese Weise soll der gesammelte Fundus zukünftig auch forschenden Patienten und Behandlern zugänglich gemacht werden.
Parallel zur Arbeit an den Datenbanken sollen weitere kooperierende Projekte gewonnen werden, mit denen ein gesammelter Fundus auch aus anderen Erfahrungs- und Sprachräumen beigesteuert und in INDICA zusammengeführt wird. Wir erhoffen uns davon, dass sich Hinweise auf Evidenz noch schneller und vieldimensionaler zusammentragen lassen und sich ein Austausch von Erfahrungen schnell und unkompliziert organisieren lässt.
Der Zugriff auf die sich ansammelnden Informationen wird zunächst noch etwas umständlich werden. Solange kein ausgereiftes Datenbanksystem zur Verfügung steht, das den Zugang über eine Klick-Auswahl ermöglicht, benötigen wir Hinweise, wie genau eine sinnvolle Zusammenstellung und Auswertung des Fundus’ erfolgen soll.
Deshalb: Liebe Patienten und liebe Behandler! Wie hätten Sie es gerne, was möchten Sie wissen und recherchieren?
Wir freuen wir uns ausdrücklich über Vorschläge hierzu, müssen aber zunächst die ersten n ~ 100 Fallberichte gespendet bekommen, um mit ersten Auswertungen beginnen zu können.
Helfen Sie mit, damit diese schnell zusammenkommen!
Word nu lid en creëer het medische bewijs van morgen!
We zijn erg blij als u ons steunt. Enerzijds kunt u dit doen door op uw kanalen naar ons project te verwijzen, anderzijds natuurlijk door uw kennis over cannabis met ons te delen.
U kunt onze vragenlijst invullen en ons uw feedback sturen - bijvoorbeeld om ons te wijzen op mogelijke punten van kritiek en verbeteringen of om ons te feliciteren met ons werk.
"We willen helpen cannabis de plaats te geven in de moderne geneeskunde die recht doet aan het grote potentieel van de plant."
Stefan van de Berlijnse Cannabis-Hilfe e.V. vereniging.
De eerste versie van het enquête-instrument was enerzijds gebaseerd op de uitspraken van meer dan 20 geïnterviewde patiënten over hun ervaringen met cannabis therapie. Anderzijds verrijkten de betrokken artsen en apothekers de ontwikkeling door informatie te verstrekken over gangbare diagnostische schema's en beoordelingsmethoden voor aandoeningen en ziekten. Het splitsen van de gegevensverzameling in een aanbod voor behandelaars en een aanbod voor patiënten bleek echter onpraktisch en werd bij de huidige versie verlaten.
Met deze gegevensverzameling willen wij een betere en meer complexe registratie van de ervaringen met behandelingsgegevens van patiënten en behandelaars mogelijk maken dan de tot nu toe bestaande (bv. de cannabis companion survey van het Federaal Instituut voor Geneesmiddelen en Medische Hulpmiddelen tot 31.03.2022). Wij willen de ervaringskennis van patiënten en behandelaars bundelen om daaruit belangrijke indicaties voor het gebruik van cannabis als geneesmiddel af te kunnen leiden en impulsen te geven voor veelbelovend onderzoek op dit gebied.
Ondanks een lange periode van ontwikkelingswerk beschouwen wij het huidige enquêteformulier niet als voltooid. Zij moet veeleer voortdurend verder worden ontwikkeld. Dit mag echter niet leiden tot breuk of onvergelijkbaarheid van gegevensreeksen.
Wij zijn ook van plan in de toekomst speciale vragenlijsten over geselecteerde onderwerpen aan te bieden om bepaalde onderwerpen grondiger te kunnen onderzoeken.
Ons doel is om zowel patiënten als behandelaars (artsen, psychologen, fysiotherapeuten, verpleegkundigen) een zo nauwkeurig mogelijk beeld te geven van hun ervaringen met cannabisbehandeling, hun uitdagingen en problemen, therapiestappen en hun resultaten.
Er worden casusverslagen verzameld die zo zijn samengesteld dat er een duidelijk beeld ontstaat:
(1) over de mogelijkheden en beperkingen van cannabisbehandeling voor bepaalde ziekten en lijdenstoestanden.
(2) over de behandelingsprotocollen en de bereikte resultaten.
De gegevens moeten de zich opstapelende schat aan praktijkervaring vastleggen en zo suggesties en mogelijkheden openen om terug te kunnen vallen op reeds bestaande praktijkervaring bij het ontwerpen van eigen behandelingspogingen.
Tegen deze achtergrond worden gegevens verzameld over de volgende gebieden:
INDICA is een project van de Hogeschool Merseburg en de Berliner Cannabis Hilfe e.V. (Berlijnse Cannabis Hulp).
Sinds 2017 werken we onder leiding van Prof. Dr. phil. habil. Gundula Barsch (Merseburg University of Applied Sciences) en een team van patiënten, wetenschappers en artsen over de INDICA-databank.
Het doel van het INDICA-project is het opzetten van een interdisciplinaire databank over cannabis als geneesmiddel voor informatie, onderzoek en onderzoek.
Met uw ervaringskennis willen we informatie verzamelen over de therapeutische mogelijkheden van cannabis en op die manier bewijsmateriaal creëren. Zo helpen we deze plant een plaats te vinden in de moderne geneeskunde die recht doet aan haar grote potentieel.
Kennis is een schat. Uit ons onderzoek blijkt dat er onder de bevolking veel meer kennis is over cannabis als medicijn dan het lijkt. Met uw steun willen we deze schat aan kennis terughalen!
"Aangenomen mag worden dat er al een voorsprong is in informele kennis in de ervaringsgerichte geneeskunde, bijvoorbeeld over welke farmacologische variëteiten van cannabis geschikt zijn voor bepaalde behoeftesituaties en welke eerder niet". (Prof. Dr. Gundula Barsch)
Terwijl empirische kennis vroeger voornamelijk werd doorgegeven in de vorm van mondelinge overleveringen of op papier, beschikken wij tegenwoordig over verbazingwekkende technische mogelijkheden. Met onze door IT ondersteunde INDICA-databank kunnen wij grote hoeveelheden deskundige kennis over cannabis verzamelen, organiseren en evalueren en daaruit bewijsmateriaal afleiden.
En wat levert dat op?
INDICA staat voor het project "INterDIsziplinary onderzoek database over CAnnabis als medicijn".
De initiatiefnemers zijn Prof. Dr. phil. habil. Gundula Barsch (Merseburg University of Applied Sciences) en Max Plenert van de Berlijnse Cannabis Hilfe e. V., die vooral actief zijn voor het Duitse deel. In de loop van de werkzaamheden aan het project hebben zij gezelschap gekregen van andere medewerkers.
Deze omvatten voor het Nederlandse deel:
We zoeken nog partners voor het Engelstalige deel van INDICA.
Het INDICA-project is echter vooral afhankelijk van de medewerking van vele mensen die met hun case reports gezamenlijk een waardevol fonds van informatie en kennis voor iedereen creëren - in de beste zin van het begrip Citizen Science.
De doelstellingen van het project zijn de oprichting, werking en verdere ontwikkeling van een informatie- en onderzoeksplatform over cannabisgeneeskunde.
De achtergrond is het streven naar een snelle en brede ontsluiting van de potentiële mogelijkheden van cannabisgeneeskunde op het gebied van behandeling, verzorging en Bevordering van de gezondheid. De verzameling van case reports is bedoeld om bij te dragen tot het creëren van overeenkomstig bewijsmateriaal.
Functie 1: Het platform wordt gebruikt om gegevens te verzamelen over kwalen en ziektes en de medische behandeling daarvan met cannabis, die zowel door patiënten als door artsen/therapeuten worden verstrekt.
Wij hebben hiervoor een eigen vragenlijst ontwikkeld, maar staan open voor andere onderzoeksprojecten en wetenschappelijke ideeën.
Functie 2: Het platform voorziet geïnteresseerden van informatie door de presentatie van de verzamelde gegevens en later ook door de mogelijkheid om zelf onderzoek te doen.
Functie 3: Het platform maakt communicatie tussen alle betrokken partijen mogelijk en is bedoeld voor de uitwisseling van met name patiënten en hun behandelaars met en tussen hen onderling.
De mondigheid van patiënten en artsen:
Aangezien het INDICA-project momenteel niet kan rekenen op financiële middelen van een onderzoeks- en ontwikkelingsproject, werd het huidige begin uitgevoerd met een databankinstrument (Lime Survey) dat gratis beschikbaar is bij de Hogeschool Merseburg.
De website en de mailinglijsten worden verzorgd door Berliner Cannabis-Hilfe.
De gegevens moeten op middellange termijn worden gebruikt om bewijsmateriaal te ontwikkelen waarmee zo direct mogelijk een concreet voordeel voor artsen en patiënten kan worden bereikt.
De doelstellingen van deze onderzoekslijn zijn:
Aan het idee en de opzet van de databank is al sinds 2019 herhaaldelijk gewerkt, afhankelijk van de beschikbare middelen. Bij dit werkproces zijn al een aantal voornamelijk medische collega's betrokken en natuurlijk ook patiënten die momenteel een officiële cannabisbehandeling of een zelf geïnitieerde cannabisbehandeling ondergaan. De schaarse middelen, maar vooral de nieuwe uitdagingen in het kader van de coronapandemie, hebben een continue samenwerking echter herhaaldelijk onderbroken. De voorstellen die nu beschikbaar zijn over hoe eerst een begin zou kunnen worden gemaakt met het verzamelen van relevante gegevens zijn ontwikkeld in een intensieve uitwisseling en bieden zich nu aan als een voorstel om de interdisciplinaire werkzaamheden te hervatten en een fonds op te richten over de disciplines en wetenschappelijke disciplines heen, dat ten goede kan komen aan allen die baat kunnen hebben bij cannabis als geneesmiddel.
Met de ontwikkeling van een professionele databank zou het voor zowel beoefenaars als patiënten en belangstellenden mogelijk moeten zijn om zelf de pool van empirische kennis te onderzoeken, zich te informeren en zo de voorwaarden te scheppen om te profiteren van de mogelijkheden van de cannabisgeneeskunde.
Moderne methoden van gegevensanalyse (bv. kunstmatige intelligentie, internetonderzoek) moeten worden gebruikt om een grote hoeveelheid gegevens niet alleen te beheren en te systematiseren, maar ook om tot nieuwe inzichten te komen.
Idealiter wordt het verzamelen van gegevens aangevuld met een app die in het dagelijks leven van patiënten via self-tracking gegevens verzamelt en aan het fonds kan worden toegewezen.
In dit project werken wij niet met of voor andere bedrijven. Voor ons zijn wetenschappelijke integriteit en onafhankelijkheid de centrale uitgangspunten van ons werk.
Om dit project überhaupt te kunnen uitvoeren, kunnen wij ons echter voorstellen om met bedrijven samen te werken in die zin dat speciale evaluaties over bepaalde vragen of bijvoorbeeld verdere enquêtes door hen kunnen worden gefinancierd, met inachtneming van de gegevensbescherming en alle andere ethische en wettelijke normen. De aldus verzamelde gegevens worden echter, net als alle andere gegevens, uitsluitend door ons opgeslagen, geëvalueerd en gepubliceerd. Als bedrijven ons streven om cannabis als geneesmiddel in het algemeen te bevorderen willen steunen, zien wij dit als een waardering voor ons voortdurende onafhankelijke werk.
Das Projekt der „INterDIsziplinären Forschungsdatenbank zu CAnnabis (INDICA)“ greift in seiner Umsetzung auf den Forschungsansatz von Citizen Science zurück. Die Anglismen verweisen darauf, dass die Leitideen einer solchen Forschungsstrategie zwar im englischsprachigen Raum, vor allem im Bereich der Umweltforschung entstanden sind. Sie haben sich aber längst auch im deutschsprachigen Raum etabliert und werden in inhaltlich unterschiedlichen Forschungsprojekten umgesetzt
(vgl. www.buergerschaffenwissen.de).
Berechtigte kritische Einwände führten zur Entwicklung von Citizen Science
Hintergrund der Entwicklung von Citizen Science sind kritische Einwände, die zu anderen wissenschaftlichen Arbeitsweisen formuliert werden, die sowohl die Art und Weise der Datensammlung als auch deren statistische Auswertung, Interpretation und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen betrifft.
Die wissenschaftliche Begleitung sozialer Entwicklungen vor allem im Rahmen von KI-gestützter Modellierung haben in den vergangenen Jahren immer wieder verdeutlicht, dass das Portfolio von Daten, das für eine realitätsnahe Abbildung von Prozessen nötig ist, fehleranfällig ist - dies insbesondere dann, wenn es über Institutionen "im Elfenbeinturm" gesammelt wird. Hintergrund dafür ist vor allem, dass wichtige erklärende Daten werden übersehen werden bzw. der wissenschaftlichen Datenerhebung nicht zugänglich sind, wenn sie über Forscher erhoben werden, die sich einem Thema ausschließlich theoretisch nähern.
Mathematische Modellierungen sind zudem nicht immer geeignet, reale Entwicklungen abzubilden und schon gar nicht, diese passend zu prognostizieren. Besonders fehleranfällig sind solche Forschungsstrategien dann, wenn es keine Rückkopplungsschleifen mit gelebten empirischen Erfahrungen gibt. Es liegt auf der Hand, dass vorliegende statistische Zusammenhänge nicht treffend interpretiert werden können, wenn es keine dezidierte Überprüfung in der Realität gibt und die Stimmen der Beforschten in den herausgearbeiteten Schlussfolgerungen keinen Platz haben. Im Ergebnis besteht die Gefahr, dass Interpretationen vorgelegter Zahlen kaum einen praktischen Wert haben oder im schlechtesten Fall an den Bedürfnissen der Menschen vorbei gehen.
INDICA – ein Forschungskonzept für und mit Cannabispatienten
Die Tatsache, dass auch zum Thema „Cannabis als Medizin“ gegenwärtig vor allem über Betroffene und nicht mit ihnen geforscht wird, hat uns ermutigt, unserem Projekt einen grundsätzlich anderen forschungsstrategischen Rahmen zu geben. Herauszustellen ist, dass es zum Beispiel deutliche Unterschiede in den Konsummustern von Betroffenen gibt, die sich in einer Phase der Selbstmedikation befinden und Konsumenten mit einer Substanz-Kontroll-Störung. Ein vorschnelles Urteilen durch Fachpersonal und die folgende Stigmatisierung sorgt bei vielen Betroffenen für Zurückhaltung und Angst, vorschnell einem Fehlurteil zu unterliegen. Durch das Einbeziehen Betroffener in die Forschungsarbeit kann diesem Fehlurteil mit all ihren Folgen für Cannabispatienten entgegen gearbeitet werden. Den unmittelbar Betroffenen, die sich häufig gezwungenermaßen (noch) in der Phase der Selbstmedikation befinden, können auf diese Weise eingreifende Komplikationen in der Behandlung erspart werden.
INDICA entstand in unmittelbarer Zusammenarbeit zwischen akademisch geprägten Wissenschaftlern und zivilgesellschaftlichen Partnern und Akteuren, vornehmlich aus Selbsthilfen von Cannabispatienten in Deutschland.
INDICA wird nach diesem Muster aber auch eine Brücke in andere Länder schlagen und versuchen, qualitative und quantitativ Datensätze und Erkenntnisse über große Gebiete und längere Zeiträume zu generieren.
Alle Beteiligten sind sich einig, dass unser Forschungskonzept mit der Ausrichtung von Citizen Science am besten getroffen ist:
„Citizen Science beschreibt die Beteiligung von Personen an wissenschaftlichen Prozessen, die nicht in diesem Wissenschaftsbereich institutionell gebunden sind. Dabei kann die Beteiligung in der kurzzeitigen Erhebung von Daten bis hin zu einem intensiven Einsatz von Freizeit bestehen, um sich gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftlern und/oder anderen Ehrenamtlichen in ein Forschungsthema zu vertiefen. Obwohl viele ehrenamtliche Forscherinnen und Forscher eine akademische Ausbildung aufweisen, ist dies keine Voraussetzung für die Teilnahme an Forschungsprojekten. Wichtig ist allerdings die Einhaltung wissenschaftlicher Standards, wozu vor allem Transparenz im Hinblick auf die Methodik der Datenerhebung und die öffentliche Diskussion der Ergebnisse gehören.“
(aus dem Grünbuch Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland, pdf, S. 13)
Auch wir wollen diesen, in der Wissenschaft anerkannten und in verschiedenen Forschungsfeldern längst praktizierten Forschungsansatz nutzen, um den Wissens- und Erfahrungsfundus von Cannabispatienten in offiziellen, aber auch in selbstinitiierten Behandlungen zu erschließen.
Zentrales Ziel ist, durch verschiedene Beteiligungsformate von Cannabispatienten und -behandlern Wissen zu Cannabis als Medizin zu generieren und auf diesem Weg der Cannabismedizin zu einem anerkannten Platz bei der Behandlung von Krankheits- und Leidenszuständen zu verhelfen.
Warum das INDICA-Projekt per Definition unmissverständlich Citizen Science bedeutet
Ausgehend von der oben genannten zentralen Zielstellung weist das INDICA-Projekt grundlegende Merkmale auf, die es von rein akademischen Forschungsstrategien unterscheidet und mit denen es klar Citizen Science zugeordnet ist:
Unterstützung für Betroffene und Behandler im INDICA-Fokus
Deutlich wird, dass sich INDICA mit seinem Rückbezug auf Strategien und Methoden von Citizen Science um partizipative und transdiziplinäre Forschungsansätze bemüht. Mit der frühzeitigen und umfassenden Beteiligung von Cannabispatienten, ihren Angehörigen und Behandlern erhalten die Beteiligten eine gleichberechtigte Position und werden nicht zu „billigen Hilfswissenschaftlern“ degradiert. Hieraus leitet sich vielmehr die Erwartung ab, innovative Ergebnisse vorlegen zu können, mit denen Cannabis als Medizin eine größere Durchsetzungskraft erhält. Mit diesem Ziel will INDICA Beiträge zu Entscheidungsfindungen in politischen und planerischen Prozessen von Gesundheitsvor- und -fürsorge liefern und Unterstützung für Betroffene und deren Behandler in Bezug auf lebensnahe problemorientierte, lebensnahe Lösungen für alltagspraktische Probleme geben.
1. Schön, dass Sie es bis zu unserer Umfrage geschafft haben...
Und danke, dass Sie an dieser Umfrage teilnehmen. Bitte lassen Sie sich nicht abschrecken von der Länge unseres Fragebogens! Wir brauchen Ihre Mithilfe!
2. Citizen Science
Diese Datensammlung basiert auf dem Gedanken von Citizen Science, auf deutsch „Bürgerwissenschaft/-forschung“. Das heißt, diese Forschung funktioniert nur mit Hilfe von Menschen, die ganz praktisch mit einem bestimmten Thema zu tun haben, sich dazu kundig machen und auch die Forschung dazu vorantreiben möchten. Also nur mit Ihnen!
Wir gehen davon aus, dass es zu "Cannabis als Medizin“ umfangreiches Erfahrungswissen gibt, das aufgrund der Prohibition allerdings nicht genutzt oder bekannt gegeben werden konnte. Das genau wollen wir ändern. Wir bauen darauf, dass Ihr Wissen essentielle Fragen der Cannabisforschung vorantreiben kann. Insofern: Werden auch Sie Teil der Schwarm-Intelligenz!
3. Das sollten Sie wissen/bereit halten, bevor Sie starten
Da viele von Ihnen ein längere Krankengeschichte haben, ist es hilfreich, ggf. in den Krankenakten nachzuschlagen, wenn Sie den Fragebogen ausfüllen.
4. Für die Arbeit am Fragebogen
Wir bitten Sie, den Fragebogen auf jeden Fall abzuschicken! Bitte auch dann, wenn Sie nicht in der Lage oder gewillt sind, alle Fragen zu beantworten.
Es ist übrigens kein Problem, zwischendurch eine Pause zu machen - der Fragebogen wird zwischengespeichert und Sie können dort starten, wo Sie bis dahin gekommen waren.
5. Und am Ende ein kleiner Dank für Ihre Mühen
Am Ende des Fragebogens finden Sie einen Button, mit dem Sie Ihre eingegebenen Daten als druckfähiges Dokument bereitgestellt bekommen. Wir bieten Ihnen damit ein Format mit den wichtigsten Daten einer Anamnese. Dieses können Patienten als eine Vorlage für das Gespräch mit ihren Behandlern nutzen. Für Behandler eignet sich die Datei zur Dokumentation in den Behandlungsunterlagen und ggf. auch als Vorarbeit für ein Patientengutachten.
Viel Spaß bei Ihrem Beitrag zum Wissen um „Cannabis als Medizin“! Wir danken Ihnen nochmals ganz herzlich!
prof. dr. fil. gehabiliteerd Gundula Barsch (1958); sinds 1999 hoogleraar drugs en sociaal werk aan de universiteit van toegepaste wetenschappen Merseburg; 1994-1998 directeur van de afdeling voor drugsgebruikers en mensen in gevangenissen bij de Deutsche AIDS-Hilfe, de nationale Duitse aidsorganisatie
Eberhard-Leibnitz-Str. 2
06217 Merseburg
mail:
Geboren in 1980, opgeleid als commercieel-administratief medewerker in de industrie en communicatie en management gestudeerd aan de hogeschool van Osnabrück.
Sinds 1994 (uitspraak van het Federale Constitutionele Hof) streeft hij ernaar het negatieve beeld van cannabis met zijn clichés, die in de loop van de jaren van het verbod zijn gevormd, te veranderen en zich te richten op de talrijke succesverhalen van een cultuurplant van de mensheid.
Als directeur van Medican Campus Germany GmbH werkt hij samen met Rinus Beintema, die met zijn stichting Suver Nuver terugkijkt op 50 jaar cannabisgeschiedenis in Nederland.
Daar hebben meer dan 30.000 mensen via een sociale clubstructuur toegang tot hoogwaardige hennepproducten.
Samen met de Berlijnse Cannabis Hilfe e.V. werkt hij aan Duitse structuren en zelfhulpmogelijkheden.
Kaiserstraße 10b
it.zentrum Emsland
49809 Lingen
Tel.: +49 591 142 035 94
mail:
Geboren in 1982, is al meer dan 20 jaar actief in het drugsbeleid, onder meer bij de Groene Jeugd en de Groene Partij, als medewerker bij de Duitse hennepvereniging en Sens Media, alsook bij Akzept, ACM/SCM, Schildower Kreis en LEAP.
Vanwege zijn diagnose ADHD kreeg hij in 2014 zijn "vrijstellingsvergunning voor de aankoop van cannabisbloemen".
In juni 2014 richtte hij de Berlijnse Cannabis Patiënten Groep op. Momenteel is Maximilian directeur van het KCG Kompetenzzentrum Cannabis GmbH, zit hij in het woordvoerdersteam van het landelijke zelfhulpnetwerk Cannabis as Medicine binnen de ACM en in het bestuur van de Berliner Cannabis Hilfe e. V.
Martin-Riesenburger-Straße 20
12627 Berlin
Tel.: +49 176 327 221 52
mail:
De in 1967 geboren Rinus Beintema staat in Nederland al lang bekend als cannabisactivist. Dit heeft hem inmiddels de bijnaam "Robin Hood van de Cannabis" opgeleverd. Zo wordt hij genoemd omdat hij de helende werking van cannabis toegankelijk heeft gemaakt voor een groot aantal ernstig zieke patiënten.
Met zijn bedrijf Medican Campus Nederland B.V. maakt hij deel uit van een normalisering van het cannabisaanbod in Europa.
Lees zijn hele verhaal >>hier in Hanfmagzin<<.
Wat INDICA te maken heeft met evidence-based medicine
Evidence-based medicine is een nieuwe ontwikkeling binnen de geneeskunde. Zij ziet zichzelf in de eerste plaats als een rationele wetenschap van het medisch handelen, volgens welke de medische kunst wetenschappelijke beginselen moet volgen. Met deze leidende gedachte wordt betrouwbare kennis uitgebreid verzameld, zodat artsen en patiënten in de praktijk goede en passende beslissingen voor therapie kunnen nemen.
Verschillende methoden (waaronder meta-analyses, gerandomiseerde gecontroleerde proeven, case reports) worden gebruikt om te zoeken naar bewijzen voor de voordelen van medische ingrepen. Er zijn vijf bewijsklassen gedefinieerd om de wetenschappelijke waarde van de gepresenteerde studies te beoordelen. Meta-analyses van verschillende gerandomiseerde en gecontroleerde studies werden als gouden standaard verklaard (bewijsklasse Ia). De laagste bewijsklasse (klasse V) bevat case series (case reports) of verschillende expert opinions/ervaringsverslagen.
Onze databank is een methode om systematisch casusverslagen te verzamelen van zowel behandelaars als patiënten over het belangrijke onderwerp cannabis als medicijn. Wij sluiten ons dus aan bij de inspanning om ervaringen met de therapeutische voordelen van cannabis te verzamelen en te verwerken. Met INDICA als gegevensverzameling over case reports, creëren we medisch bewijs dat moet worden erkend - ook al is het in een lage bewijsklasse.
De gegevens uit de databank kunnen worden geëvalueerd met beproefde statistische methoden en maken zo generaliseerbare ervaringen en bewijzen voor het therapeutisch gebruik van cannabis mogelijk. Met de groepen bijdragers brengt de databank zowel individuele patiëntervaringen als de klinische expertise van verschillende beoefenaars samen - de beste voorwaarden om zo snel mogelijk te komen tot een empathische gezondheidszorg, ook met betrekking tot cannabis, die bewijs, klinische ervaring en patiëntenvoorkeuren integreert.
De grootschalige invoering van cannabis als geneesmiddel mislukt momenteel ook door de onzekerheden en het gebrek aan informatie over de referenties in kwestie, zowel bij de patiënten als bij de behandelende artsen. Tegenover dit deel van de huidige maatschappelijke praktijk staat echter een ander deel van de levensrealiteit: Ondanks decennia van verbod is de kennis van het potentieel van cannabis als middel bij de behandeling van ziekten, als aanvullende ondersteuning van conventionele medische behandelingen en als nuttig hulpmiddel bij de behandeling van aandoeningen (bv. spraakstoornissen, moeilijkheden bij sociale contacten, slaapstoornissen) in bepaalde kringen van de bevolking duidelijk nooit helemaal verloren gegaan. In sociaal-wetenschappelijk onderzoek sinds de jaren negentig zijn steeds aanwijzingen gevonden dat patiënten en lijders de winst bij het beheren van hun moeilijke levenssituatie zo groot vinden dat zij zelf geconfronteerd worden met vervolging, stigmatisering in hun sociale omgeving en onvoorspelbare verwervingsproblemen om deze hulp te verkrijgen (Barsch/Schmid 2018, Schnelle et al. 1999, Barsch 1996).
Aangenomen mag worden dat ondanks decennia van verbod de zogenaamde ervaringsgerichte geneeskunde in de samenleving wordt beoefend met betrekking tot de zelf geïnitieerde behandeling en/of zelfmedicatie van ziekten en voor het beheer van lijdenstoestanden (vgl. Brenneisen 2001), waardoor waardevolle kennis over de medische toepassing van cannabis is vergaard. INDICA neemt dit serieus.
De laatste empirische studies maken het mogelijk te beoordelen dat het donkere veld van zelfmedicatie met cannabis ook in Duitsland veel groter is dan wetenschappelijke en politieke schattingen hebben aangenomen (Barsch/Schmid 2018).
Op het duistere terrein van zelfbehandelingen en zelfmedicatie nemen mensen hun toevlucht tot cannabiscomplexen, die zij in verschillende farmacologische varianten en gediversifieerde toepassingsvormen op de zwarte markt kopen. Deze worden, in verschillende hoeveelheden en met verschillende toepassingen, sinds lang ook gebruikt in minder dramatische lijdensituaties en dus niet alleen in het ergste geval of voor palliatieve doeleinden en helpen de levenskwaliteit te verbeteren. In dit verband geeft deze schat aan ervaring uiteraard aanwijzingen over welke fytocannabinoïden in welke variëteit geschikt zijn voor de behandeling/beheersing van ziekten en lijden en welke niet. Het is duidelijk dat er reeds lang een zorgvuldig verzamelde hoeveelheid ervaring is opgedaan die bewijst dat het potentieel van cannabis als geneesmiddel alleen kan worden benut als een geschikte farmacologische variëteit kan worden gebruikt in overeenstemming met de respectieve individuele behoeften van de patiënt. De ervaringen van langdurige cannabispatiënten onderstrepen duidelijk dat bij een verkeerde keuze niet alleen geen, maar zelfs negatieve effecten kunnen optreden (zie ibid.).
In dit verband kan worden aangenomen dat er in de ervaringsgerichte geneeskunde al een voorsprong is in informele kennis over welke farmacotypische variëteiten van cannabis geschikt zijn voor bepaalde behoeftesituaties en welke eerder niet. Voorts wordt in proefstudies onderstreept dat op basis van deze ervaringsachtergrond steeds meer veelbelovende toepassingsgevallen met verrassende bevindingen kunnen worden vastgesteld. Enerzijds zal hierdoor de behoefte aan cannabiscomplexen in verschillende variëteiten toenemen.
Quellen:
Barsch G (1996): Zur therapeutischen Anwendung von Cannabis – Ergebnisse einer Pilotstudie unter HIV-positiven und Aids-kranken Männern und Frauen. In: Cannabis als Medizin: Beiträge auf einer Fachtagung zu einem drängenden Thema. AIDS-Forum D.A.H., Sonderband 15-22
Barsch, G., Schmid, S. (2018): Selbstinitiierte Behandlung und Selbstmedikation mit Phytocannabinoiden – Ergebnisse einer qualitativen Studie unter Cannabis-Medizin-Patienten. In: Die Naturheilkunde 6(2018)95., 36-42
Brenneisen, R. (2001): Cannabis, ein Wundermittel: Hanf als Heilmittel und Stand der medizinischen Forschung in der Schweiz. In: Die Renaissance der Hanfblüte Cannabis, Medizin und Gesellschaft. Beiträge zur 8. Sarganserländer Suchtfachtagung. In: Abhängigkeiten. Forschung und Praxis der Prävention und Behandlung (2001)7., 22-29
Schnelle M, Grotenhermen F, Reif M, Gorter FW (1999): Ergebnisse einer standardisierten Umfrage zur medizinischen Verwendung von Cannabisprodukten im deutschen Sprachraum. Forschung Komplementärmedizin 6(1999), 28-36